UWC Südostasien (UWC SEA) wurde 1975 Vollmitglied der UWC Bewegung. Im Jahr 1998 wurde die UWC Schule um ein Programm für jüngere Jahre erweitert, das Schüler*innen ab 4 Jahren aufnimmt, um eine K-12-Schule zu werden. Im Jahr 2011 wurde ein zweiter Campus eröffnet, wodurch das UWC SEA mit Schüler*innen aus mehr als 100 Ländern und mehr als 90 gesprochenen Sprachen das größte der UWC Schulen ist. UWC SEA bietet einen ganzheitlichen und konzeptbasierten K-12-Lehrplan an. Das International Baccalaureate (IB) wird in den Schulstufen 11 bis 12 angeboten, und Bewerbungen sind für Tagesschüler*innen und Internatsschüler*innen ab der 8. Schulstufe möglich.
Drei einzigartige Merkmale
- Vielfalt: Die Auswahl der Schüler*innen erfolgt auf der Grundlage bewusster Vielfalt, die Faktoren wie Kultur und Lebenserfahrungen umfasst. Das UWC SEA Learning Programme bietet eine ideale Plattform für die Entwicklung von interkulturellem und zwischenmenschlichem Verständnis, das zu einem Zugehörigkeitsgefühl für alle in der Gemeinschaft beiträgt.
- Lebendige Lage: Das UWC SEA mit Sitz im Stadtstaat Singapur nutzt seine zentrale Lage als globales Drehkreuz in Asien. Die Schüler*innen profitieren von sinnvollen Verbindungen zur lokalen Gemeinschaft, die in ihre Lernerfahrungen eingewoben sind. Die Schüler*innen haben zudem die Möglichkeit, im Rahmen des Outdoor Education Programms (OED) in die Nachbarländer Asiens zu reisen.
- Konzeptbasierter Lehrplan für K-12: Das ganzheitliche Lernprogramm besteht aus fünf miteinander verknüpften Elementen: Studium, Aktivitäten, Outdoor-Bildung, persönliche und soziale Bildung und soziales Engagement. Der maßgeschneiderte Lehrplan von K1 bis K12 führt die Lernenden durch interdisziplinäres und projektbasiertes Lernen zur Vorbereitung auf das IBDP.
Die Schüler*innen am UWC SEA absolvieren das International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP), das sich aus drei Kernkomponenten und sechs Fächergruppen zusammensetzt. mit einer durchschnittlichen Klassengröße von 13 Schüler*innen.
Kernkomponenten
Theory of Knowledge: Der Kurs regt die Schüler*innen dazu an, über die Natur des Wissens nachzudenken, darüber, wie wir wissen, was wir zu wissen behaupten. Der Kurs behandelt verschiedene philosophische Fragen in den sechs Fachbereichen und wird durch eine mündliche Präsentation und einen Aufsatz mit 1.600 Wörtern bewertet.
Extended Essay: Die Schüler*innen befassen sich mit einem Thema von besonderem Interesse und entwickeln die für ein Hochschulstudium erforderlichen eigenständigen Forschungs- und Schreibfähigkeiten. Der EE wird in der Regel in einer der sechs Fächergruppen verfasst und darf nicht mehr als 4.000 Wörter lang sein. Die Schüler*innen werden beim Recherchieren und Schreiben von einer*einem akademischen Betreuer*in unterstützt. Der EE ist vergleichbar mit der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) an österreichischen Gymnasien.
Creativity, Activity, Service (CAS): Die Schüler*innen nehmen an einer Reihe von Erfahrungen und mindestens einem Projekt teil.
Fächer
- Sprache A (Erstsprache): Englische Sprache und Literatur; Englische Literatur; Chinesische Sprache und Literatur; Niederländische Sprache und Literatur*; Französische Sprache und Literatur; Germanistik*; Hindi-Literatur; Japanische Literatur; Koreanische Literatur*; Spanische Sprache und Literatur und schulisch unterstützte Sprache
- Sprache B (Erwerb): Englisch; Chinesisch; Französisch; Deutsch*; Japanisch*; Spanisch; oder Französisch ab initio; Mandarin ab initio (Grundkurs); Spanisch ab initio (Grundkurs)
- Individuen und Gesellschaften: Unternehmensführung; Wirtschaftswissenschaft; Geografie; Globale Politik; Geschichte; Philosophie; Psychologie
- Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik, Umweltsysteme & Gesellschaften
- Mathematik: Mathematik – Analysis und Ansätze, Mathematik – Anwendungen und Interpretation
- Die Künste: Bildende Kunst, Theater, Tanz, Film, Musik
* Das Fach wird nur auf dem Dover Campus angeboten
Systems Transformation Pathway
IB Systems Transformation: Leadership for Change ist ein innovativer neuer Kurs, der von leidenschaftlichen und erfahrenen Pädagog*innen in Zusammenarbeit mit dem IB sorgfältig entwickelt wurde. Es richtet sich an Schüler*innen, die auf ihrer Lernreise nach weiteren Herausforderungen und authentischen, projektbasierten Erfahrungen suchen. Dieser Kurs wird auch dazu beitragen, das IB Diplom weltweit auf ein flexibleres Modell mit mehr realem Lernen, authentischerer Bewertung und größerer Handlungsfähigkeit der Schüler*innen umzustellen.
Der Systems Transformation Pathway konzentriert sich auf drei Bereiche:
- Nachhaltigkeit
- Interkulturelle Verständigung
- Friedensförderung
Durch projektbasiertes Lernen erforschen die Schüler*innen, wie sie andere Personen miteinander verbinden und führen können, wie man komplexe Systeme versteht und navigiert;und wie man angesichts von Herausforderungen und Misserfolgen widerstandsfähig und anpassungsfähig wird. Es gibt fünf verschiedene Bereiche, in denen Fähigkeiten und Fertigkeiten in diesem Kurs gelehrt und bewertet werden. Diese sind: Projekt- und Veränderungsmanagement; Leadership; Systemisches Denken; Design Thinking; und Changemaker Mindsets.
IB Systems Transformation: Leadership for Change wird ausschließlich anhand von Kursen bewertet, die über die zwei Jahre des Programms verteilt sind.
Außerschulisch
Alle IBDP-Schüler*innen an allen UWC Schulen absolvieren ein co-curriculares Programm namens Creativity, Activity and Service (CAS) – ein integraler Bestandteil der IB-Qualifikation. Die Schüler*innen haben die Möglichkeit, eine sportliche, eine kreative und eine soziale Aktivität zu wählen.
Die Schüler*innen sind während ihres gesamten IB-Diploms in CAS-Aktivitäten eingebunden und verbringen idealerweise 3-4 Stunden pro Woche mit einer außerschulischen Beschäftigung. Viele Erfahrungen bringen einen Nutzen für die Gemeinschaft mit sich und ermutigen die Schüler*innen, sich mit globalen Themen und den ethischen Ergebnissen ihrer Teilnahme auseinanderzusetzen.
Sportliche Aktivitäten
Badminton
Basketball
Klettern
Kricket
Cross Country
Fußball
Golf
Gymnastik
Hockey
Netzball
Rugby
Segeln
Softball
Schwimmen
Tennis
Touch-Rugby
Leichtathletik
Ultimate Frisbee
Volleyball
Kreative Tätigkeiten
Theater-Produktionen
Instrumentenlehre
Ensembles
Chöre
Verschiedene Vereine
Von Schüler*innen geleitete Publikationen
Absolvent*innen-Rat
Botschafter*innen
Global Concerns Executives
Initiative für den Frieden
Model United Nations
Nationaler Preis für Leistungen der Jugend
Round Square Committees
Sports Councils
Student Councils
Soziales Engagement
Altenpflege
Menschen mit Behinderungen
Nachhilfe
Programme für benachteiligte Kinder
Ausländische Hausangestellte
Erwachsene in Langzeithospizpflege
Global Concerns
Initiative für den Frieden
Model United Nations
Nationaler Preis für Leistungen der Jugend
Round Square Committees
Sports Councils
Student Councils
Von Schüler*innen geleitete Publikationen
Green Campus-Initiativen
Beide UWCSEA-Campus bieten außergewöhnliche Einrichtungen, die für das praktische und technologisch integrierte Lernprogramm geeignet sind. Ausgestattet mit modernster Technologie und Tools bieten die Campus eine Umgebung, in der alle fünf Elemente des Lernprogramms unterstützt werden.
Spielplätze (altersgerecht)
Theater
Musikzimmer
Multimedia- und Tonstudios
Bibliotheken
Community Lab (East Campus) und Ideas Hub (Dover Campus)
Freibäder in olympischen Größen
Schwimmbecken für Kleinkinder
Turnhallen
Kletterwände
Hochseilgärten
Fußballplätze
Basketballplätze
Tennisplätze
Tanzstudios
Kunstzentren
Wellness-Zentren
Medizinische Zentren und Krankenstationen
Wohnheime
Kantinen und Cafés
Gartenanlagen
PA-Lounges
Internat:
Der Dover Campus bietet Platz für 185 Schüler*innen in seinen beiden Wohnheimen. Der East Campus (Tampines House) bietet Platz für 155 Schüler*innen in einem einzigen Wohnheim. Die Geschlechterverteilung (50/50) an beiden Standorten wird nach Möglichkeit beibehalten, und etwa 70% der Schüler*innen befinden sich in ihren IB-Diplomjahren. Die Bewohner*innen von Dover wohnen in Viererzimmern mit eigenem Gemeinschaftsbad. Die Bewohner*innen der 8. bis 9. Schulstufe im Ost Campus sind in Viererzimmern untergebracht, die 10. und 11. Schulstufe in Zweierzimmern und die Bewohner*innen der 12. Schulstufe in einem Einzelzimmer mit Waschbecken. Gemeinsam genutzte geschlechtergetrennte Toiletten befinden sich an den gegenüberliegenden Enden des Tampines House.
Medizinische Versorgung
- Medizinische Klinik mit einer*einem Allgemeinmediziner*in und examinierten Krankenpfleger*innen.
- Krankenstationen, die mit examinierten Krankenpfleger*innen besetzt sind.
- Hauseltern (Mitarbeiter*innen, die Schüler*innen im Wohnheim unterstützen) und examinierte Krankenpfleger*innen stehen den Schüler*innen bei der Nachsorge von Arztterminen zur Verfügung.
- Krankenhäuser in der Nähe für Notfälle.
Akademisches und emotionales Wohlbefinden
Die Schule unterstützt das akademische und emotionale Wohlbefinden der Schüler*innen durch:
- Wellness- und Beratungszentrum an beiden Standorten
- Die Schüler*innen werden in einer Tutor*innengruppe von 16 Schüler*innen einer*einem Tutor*in zugeteilt
- Hauseltern unterstützen Internatsbewohner*innen
Du kannst dich über dein UWC Nationalkomitee oder über das UWC Global Selection Programme bewerben. Auch direkte Bewerbungen sind möglich. Weitere Informationen über UWC South East Asia findest du auf der Website.
No Short Course found.Sorry!