Das UWC Robert Bosch College (UWC RBC) ist ein gemeinsames Projekt der Deutschen Stiftung UWC sowie der Robert Bosch Stiftung. Das Ziel der UWC Schule mit Sitz in Freiburg ist bewusste Diversität, die derzeit 65 % ihrer Schüler*innen mit Vollstipendien ausstattet. Dies gelingt dank der Finanzierung durch das Staatsministerium, die Robert Bosch Stiftung, die B.Braun Melsungen AG sowie viele andere Stiftungen und Einzelpersonen.
Drei einzigartige Merkmale
- Bewusste Vielfalt: Über 90 Nationalitäten, die mehr als 60 Sprachen sprechen und alle wichtigen Glaubensgemeinschaften repräsentieren.
- Nachhaltigkeit: Die Zusammenarbeit mit städtischen Institutionen und Erfahrungen von Schüler*innen und Mitarbeiter*innen bilden die Basis der Nachhaltigkeitsbildung auf dem Campus.
- Universitätsstadt Freiburg: In unmittelbarer Nähe zu Freiburg gelegen, können Schüler*innen vom kulturellen Leben sowie einer guten Auswahl an Serviceprojekten für die Erfüllung ihrer Creativity, Activity, Service (CAS) profitieren.
Die Schüler*innen am UWC RBC absolvieren das International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP), das sich aus drei Kernkomponenten und sechs Fächergruppen zusammensetzt. Durchschnittliche Klassengröße: 12 Schüler*innen
Kernkomponenten
Theory of Knowledge: Der Kurs regt die Schüler*innen dazu an, über die Natur des Wissens nachzudenken, darüber, wie wir wissen, was wir zu wissen behaupten. Der Kurs behandelt verschiedene philosophische Fragen in den sechs Fachbereichen und wird durch eine mündliche Präsentation und einen Aufsatz mit 1.600 Wörtern bewertet.
Extended Essay: EDie Schüler*innen befassen sich mit einem Thema von besonderem Interesse und entwickeln die für ein Hochschulstudium erforderlichen eigenständigen Forschungs- und Schreibfähigkeiten. Der EE wird in der Regel in einer der sechs Fächergruppen verfasst und darf nicht mehr als 4.000 Wörter lang sein. Die Schüler*innen werden beim Recherchieren und Schreiben von einer*einem akademischen Betreuer*in unterstützt. Der EE ist vergleichbar mit der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) an österreichischen Gymnasien.
Kreativität, Aktivität, Service (CAS): Die Studierenden nehmen an einer Reihe von Erfahrungen und mindestens einem Projekt teil.
Fächer
Sprach- und Literaturwissenschaften: Englische Literaturwissenschaft, Englische Philologie, Chinesische Literatur, Chinesische Sprache und Literatur, Spanische Literatur, Spanische Sprache und Literatur, schulgestützte autodidaktische Literatur
- Sprach- und Literaturwissenschaft: Englische Sprache & Literatur, Deutsche Sprache & Literatur, Französische Sprache & Literatur, Spanische Sprache & Literatur, Arabische Sprache & Literatur, schulgestützte autodidaktische Literatur
- Spracherwerb: Englisch B, Französisch B, Deutsch Ab Initio (Grundkurs), Deutsch B
- Individuen und Gesellschaften: Wirtschaftswissenschaften, Geographie, Geschichte, Globale Politik, Umweltsysteme und -gesellschaften, Sozial- und Kulturanthropologie
- Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik, Umweltsysteme & Gesellschaften
- Mathematik: Mathematik – Analysis und Ansätze, Mathematik – Anwendungen und Interpretation
- Die Künste: Bildende Kunst, Theater
Außerschulisch
Im Mittelpunkt des Programms stehen die Übernahme von Verantwortung, die Entwicklung sozialer, kreativer und naturbezogener Fähigkeiten sowie das Erlernen eines einfühlsamen Umgangs mit anderen. Die Schüler*innen engagieren sich in einer Vielzahl von Projekten, die ihnen helfen sollen, diese Fähigkeiten zu entwickeln, und engagieren sich gleichzeitig aktiv in ihrer lokalen Gemeinschaft.
Einen besonderen Schwerpunkt legt das UWC RBC auf Umweltthemen. Eine zentrale Frage ist, wie Technologie zu nachhaltiger, ökologischer Entwicklung und Frieden beitragen kann. Dies, zusammen mit dem innovativen pädagogischen Ansatz bei der Entwicklung der Schule und ihres Programms, verleiht dem UWC Robert Bosch College ein unverwechselbares Profil.
Sportliche Aktivitäten
Badminton
Basketball
Afro-Karibischer Tanz
Fußball
Bogenschießen
Bouldern
Radfahren
Tanzen
Volleyball
Work Out
Laufen
Schwimmen
Taekwondo
Ultimate Frisbee
Yoga
Zumba
Kreative Tätigkeiten
Schach
Chor
Coding
Kochen
Kreatives Schreiben
Häkeln
Debattieren
Spielentwicklung
Handarbeit
Jazz-Band
Zauberei
Mechatronik
Model United Nations
Moderner Tanz
Orchester
RBC-Angelegenheiten
Nähen
Soziale Medien
Ted Talks
Theater
Soziales Engagement
Nachhilfe
Adoptiere einen Bach!
Fahrrad-Reparaturwerkstatt
Digitales Coaching für Senior*innen
Freiwilligenarbeit bei der Tafel
Unterstütze Menschen, die obdachlos sind
Pferdegnadenhof Junghof
Bewegung für musikalische Köpfe
Peer-Support-Programm
RBC-Stall: Hühner, Kaninchen und Alpakas
Pflege von Bäumen
Urbanes Gärtnern
Außerhalb des UWC RBC arbeiten die Schüler*innen mit Organisationen in den Nachbargemeinden zusammen, darunter Altenheime, Kindertagesstätten und Tierheime sowie Umwelt-, Menschenrechts- und Flüchtlingsorganisationen.
Die UWC Schule mit Sitz in Freiburg, Deutschlands “grüner Stadt”, legt einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit, die in die Lehre, das Leben der Schüler*innen und die Architektur der Gebäude eingebettet ist. Die Nähe zum Nationalpark Schwarzwald ermöglicht zudem ein abgerundetes Outdoor-Programm.
Theaterbühne
Kunstzentrum
Musikzimmer
Sportplätze in der Nähe
Basketballplatz
Internat:
Auf dem Campus gibt es acht dreistöckige Wohnheime. Im Erdgeschoss befinden sich je eine Gemeinschaftsküche, ein Gemeinschaftsraum und Wäschemöglichkeiten sowie ein rollstuhlgerechtes Zwei-Personen-Zimmer. Die anderen beiden Etagen verfügen über drei Zimmer für jeweils vier Schüler*innen und ein Gemeinschaftsbad mit Duschen. Die Wohnungen sind in der Regel gemischt, wobei die Stockwerke oft nach Geschlecht geordnet sind. Den Schüler*innen werden nach Möglichkeit Räume nach Geschlechtsidentität und -präferenz zugewiesen. Jedes Wohnheim wird von einem Hauselternteil (Mitarbeiter*innen, die die Schüler*innen im Wohnheim unterstützen) betreut, das in einem nahe gelegenen Personalhaus lebt.
Akademisches und emotionales Wohlbefinden
Die Schule unterstützt das akademische und emotionale Wohlbefinden der Schüler*innen durch:
- Vollzeit-Berater*in für psychische Gesundheit, die*der Einzelberatungen, Gruppenaktivitäten, Schulungen und Supervision für Peer-Unterstützer*innen anbietet und die Schüler*innen bei Bedarf für weitere externe Unterstützung überweist
- Jeder*jedem Schüler*in wird eine persönliche Tutor*inneengruppe von bis zu 10 Schüler*innen zugewiesen
Medizinische Versorgung
- Vollzeit-Krankenpfleger*in
- Persönliche und Haustutor*innen mit allgemeiner Erste-Hilfe-Ausbildung unterstützen die Schüler*innen
- Mitglied des Managementteams auf Abruf für Notfälle
Sie können sich über Ihr UWC (NC) am UWC Robert Bosch College bewerben. Nationale Komitees vertreten UWC in über 150 Ländern und Territorien auf der ganzen Welt.
No Short Course found.Sorry!