UWC Atlantic College

381 Schüler*innen | 15-19 Jahre

Vale of Glamorgan, Vereinigtes Königreich

1962

Banner-BildBanner-BildBanner-Bild

Bei ihrer Eröffnung im Jahr 1962 war die UWC Gründungsschule UWC Atlantic – darauf ausgelegt, die Verständingung unterschiedlicher Nationen durch Bildung zu fördern. Bis heute arbeitet die UWC Schule mit dem International Baccalaureate (IB) zusammen, um im Bereich der Bildungsinnovation führend zu sein. Sie bietet jungen Menschen eine Plattform, um durch gemeinsame Erfahrungen zu lernen und einen positiven Unterschied auf der Welt zu machen.

Drei einzigartige Merkmale
  • Innovation – UWC Atlantic ist die erste UWC Schule, die den bahnbrechenden Systems Transformation Pathway anbietet, der mit dem IB entwickelt wurde. Dieser innovative Lehrplan stattet die Schüler*innen mit interdisziplinären Fähigkeiten aus, um globale Herausforderungen zu bewältigen, und stärkt die Mission von UWC Atlantic für transformative Bildung.
  • Historisches Erbe – Der atemberaubende, 122 Hektar große Campus von UWC Atlantic, der sich um das St. Donat’s Castle aus dem 12. Jahrhundert dreht, bietet eine einzigartige Lernumgebung mit Wäldern, einem bewirtschafteten Bauernhof und einer Strandpromenade. Das Schloss ist auch der Geburtsort des aufblasbaren Rettungsboots (RIB) mit starrem Rumpf.
  • Bewusste Vielfalt – Unsere bewusst vielfältige und lebendige Gemeinschaft mit Schüler*innen aus der ganzen Welt fördert akademische Exzellenz und fördert informierte, proaktive Weltbürger*innen.

UWC Atlantic bietet zwei unterschiedliche zweijährige Bildungswege für Schüler*innen im Alter von 15 bis 19 Jahren an: das International Baccalaureate Diploma Programme und den Systems Transformation Pathway, eine innovative Alternative zum traditionellen IB-Lehrplan.

Durchschnittliche Klassengröße: 13 Schüler*innen

International Baccalaureate Diploma Programme

Die meisten Schüler*innen absolvieren das International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP), das sich aus drei Kernkomponenten und sechs Fächergruppen zusammensetzt.

Kernkomponenten

Theory of Knowledge: Der Kurs regt die Schüler*innen dazu an, über die Natur des Wissens nachzudenken, darüber, wie wir wissen, was wir zu wissen behaupten. Der Kurs behandelt verschiedene philosophische Fragen in den sechs Fachbereichen und wird durch eine mündliche Präsentation und einen Aufsatz mit 1.600 Wörtern bewertet.

Extended Essay: EDie Schüler*innen befassen sich mit einem Thema von besonderem Interesse und entwickeln die für ein Hochschulstudium erforderlichen eigenständigen Forschungs- und Schreibfähigkeiten. Der EE wird in der Regel in einer der sechs Fächergruppen verfasst und darf nicht mehr als 4.000 Wörter lang sein. Die Schüler*innen werden beim Recherchieren und Schreiben von einer*einem akademischen Betreuer*in unterstützt. Der EE ist vergleichbar mit der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) an österreichischen Gymnasien.

Creativity, Activity,, Service (CAS): Die Schüler*innen nehmen an einer Reihe von Erfahrungen und mindestens einem Projekt teil.

Fächer
  • Sprach- und Literaturwissenschaft: Englische Sprache und Literatur, Spanische Literatur, Autodidaktische Sprachen
  • Spracherwerb: Englisch B, Französisch B, Spanisch B
  • Individuen und Gesellschaften: Wirtschaftswissenschaften, Geographie, Geschichte, Sozial- und Kulturanthropologie, Globale Politik, Umweltsysteme und -gesellschaften
  • Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik, Umweltsysteme & Gesellschaften
  • Mathematik: Mathematik – Analysis und Ansätze, Mathematik – Anwendungen und Interpretation
  • Die Künste: Bildende Kunst, Musik
Systems Transformation Pathway

Seit 2023 bietet UWC Atlantic in Zusammenarbeit mit dem International Baccalaureate ein alternatives pilotiertes Bildungsprogramm namens The Systems Transformation Pathway an.

Dieser Kurs vermittelt den Schüler*innen die Fähigkeiten, Einstellungen und Fertigkeiten, die sie benötigen, um komplexe und voneinander abhängige systemische Herausforderungen zu bewältigen. Es ist grundsätzlich handlungsorientiert und ersetzt schriftliche Prüfungen und Präsenzlernen durch relevante, ambitionierte und notwendige Arbeit in komplexen und authentischen Kontexten der realen Welt. Der maßgeschneiderte Lehrplan wirft beleuchtet transformativen Wandel, Systemführung und gerechte Zukunft im gesamten IBDP-Kernlehrplan. Die Schüler*innen wenden dann das erworbene Wissen an und tauchen in die Wirkungsbereiche ein, die ihnen persönlich am meisten bedeuten, sei es Biodiversität, Energie, Ernährung oder Migration. Dieser Bildungsweg befähigt die Schüler*innen, über die Behandlung von Symptomen hinauszugehen, um transformative Veränderungen auf Systemebene voranzutreiben.

Weitere Informationen zu 

https://www.uwcatlantic.org/learning/academic/systems-transformation-pathway

Außerschulisch

Im Mittelpunkt des Programms stehen die Übernahme von Verantwortung, die Entwicklung sozialer, kreativer und naturbezogener Fähigkeiten sowie das Erlernen eines einfühlsamen Umgangs mit anderen. Die Schüler*innen engagieren sich in einer Vielzahl von Projekten, die ihnen helfen sollen, diese Fähigkeiten zu entwickeln, und engagieren sich gleichzeitig aktiv in ihrer lokalen Gemeinschaft.

Sportliche Aktivitäten

Badminton

Basketball

Ballett

Fußball

Bootsbau und Motorbootbau (Atlantik-Pazifik und Atlantik)

Box Fit

Flootball

Rugby

Tennis

Volleyball

Lebensretten

Schwimmkurse

Yoga

Zumba

Paddelsport

Sport und Outdoor-Fitness

Kreative Tätigkeiten

Amnesty International

Model United Nations

Keramik

Öko-Handwerk

Digitale Fotografie

Druckgrafik

Komposition von Musik

Malen

Drama

INK (Schüler*innenzeitung)

Jahrbuch

Venture For All

Blitz (Schul-Fotografie)

Internationale Show

Gitarren-Club

Programmieren

Orchester

Schulchor

Kochclub

Weltweite Nachrichten

Girl-up

LASS (Land- und Meeresverwaltung)

Croeso Llantwit

Leuchtturm-Projekt (UWC Initiativen)

Soziales Engagement

Musik: Therapie für Demenzkranke

Flüchtlingsprogramm in Cardiff

Besuch in Alters- und Pflegeheimen

Computerclub für ältere Menschen

Unterstützung in örtlichen Volksschulen

Campus Care (Garten-, Tal- und Bauprojekte)

Nachhaltige Technologie

Schafzucht

Eselpflege und -therapie

Tauschbörse

Küchenservice

Schwimmgymnastische Selbstvertrauenskurse für einheimische Kinder

Outdoor-Programm (ALP) – für lokale Schulkinder

Zivilengagement (für lokale Jugendliche auf dem Campus)

Globales Bildungsprogramm (für lokale Kinder auf dem Campus)

Sprachguide

Peer-Zuhörer*innen

Zyklus-Schema

Activity Friend (Demenz befreunden)

Valeways (Pflege von Wanderwegen am Land)

Entwicklungsbüro

Hühnerservice

Movement for Life (Tai Chi für Anwohner*innen, um auf den Campus zu kommen)

Auf dem Campus befindet sich ein Kunstzentrum, in dem von Schüler*innen geleitete Produktionen, Gemeinschaftstreffen und Filmvorführungen stattfinden. Das historische Schloss umfasst außerdem eine Bibliothek und einen Speisesaal im gotischen Stil. Umgeben von Wäldern und direkt am Meer gelegen, können sich die Schüler*innen auch freiwillig an der National Coastwatch Institution Station engagieren, die sich für den Schutz und die Erhaltung des Lebens auf See einsetzt.

Medizinisches Zentrum

Theaterbühne

Pool

Hallenbad

Basketballplätze

Tennisplätze

Kunstzentrum

Musikstudio

Fußballplatz

Bibliothek

Sporthalle mit Fitnessraum und Tanzstudio

Multireligiöser Gebetsraum

Anglikanische Kapelle

Kletterwand

Internat:

Es gibt acht Wohnheime. In der Regel werden Jungen und Mädchen getrennt auf verschiedenen Etagen/Flügeln untergebracht. Die meisten Schüler*innen sind in Viererzimmern, in denen Nationalitäten und Kulturen bewusst gemischt sind, untergebracht. Alle Häuser verfügen über einen Gemeinschaftsraum, eine Küche und ein Ruhe-/Arbeitszimmer mit Computer und WLAN-Zugang.

Medizinische Versorgung:
  • Das Gesundheitszentrum ist sieben Tage die Woche geöffnet und wird von zwei Vollzeit-Krankenpfleger*innen und einer*einem Assistent*in betreut
  • Lokale Ärzt*innen (GPs) zweimal pro Woche auf dem Campus 
  • Bereitschaftsdienst 24/7 durch das Seelsorgeteam und das Nachtpersonal 
  • Örtliche Krankenhäuser 30 und 45 Minuten entfernt
Akademisches und emotionales Wohlbefinden:

Die UWC Schule unterstützt das akademische und emotionale Wohlbefinden der Schüler*innen durch:

  • Klinische*r Psycholog*in, die*der das Team für Gesundheit und Wohlbefinden auf dem Campus leitet
  • Drei Berater*innen, die sowohl durch Einzeltermine als auch durch Drop-in-Sitzungen sozial-emotionale Unterstützung anbieten
  • Hauseltern stehen zur Verfügung, um alle Aspekte des Schullebens zu unterstützen
  • Wöchentliche Treffen mit persönlichen Tutor*innen, um das akademische, soziale und emotionale Wohlbefinden zu überwachen
  • Tutor*innen aus demselben Wohnheim treffen sich regelmäßig mit den Hauseltern (Mitarbeiter*innen, die Schüler im Wohnheim unterstützen)
  • Tutor*innen, die vor Ort wohnen, erledigen regelmäßige Haus-Check-in-Aufgaben

Du kannst dich über dein UWC Nationalkomitee oder über das UWC Global Selection Programme für das UWC Atlantic College bewerben.

Filter

Sorry!

No Short Course found.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.