Das Li Po Chun United World College of Hong Kong (LPCUWC) wurde 1992 als zweites UWC in Asien gegründet. Das LPCUWC liegt in den ruhigen Außenbezirken des Ma On Shan Country Parks und ist weniger als eine Stunde vom Herzen der Stadt entfernt, was einen häufigen und umfassenden Austausch mit lokalen Gemeinden und Organisationen ermöglicht. Als eng verbundene Gemeinschaft, umgeben von üppigem Grün, bietet LPCUWC den Schüler*innen einen hervorragenden Ort, um durch Projektwochen in der Region ein tieferes Verständnis für China in Bezug auf Asien und die Welt zu entwickeln.
Drei einzigartige Merkmale
- Quan Cai Programm: Durch das Quan Cai-Programm (“ganzheitliche Persönliche Entwicklung”) erhalten die Schüler*innen die Verantwortung, Projekte zu initiieren und durchzuführen und sich an der lokalen gemeinnützigen Arbeit zu beteiligen.
- Chinesische Kultur: In einer pulsierenden Stadt, die an einem Knotenpunkt Asiens liegt, erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, durch die Projektwoche ein tieferes Verständnis für China und Asien zu entwickeln.
- Ort: Der Campus befindet sich in einer ruhigen und grünen Oase Hongkongs, umgeben von Bäumen, Bergen und dem Strand, während er gleichzeitig nur eine kurze Fahrt von den schnelllebigen Wolkenkratzervierteln der Stadt entfernt ist.
Die Schüler*innen in MUWCI absolvieren das International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP), das sich aus drei Kernkomponenten und sechs Fächergruppen zusammensetzt. mit einer durchschnittlichen Klassengröße von 13 Schüler*innen.
Kernkomponenten
Theory of Knowledge: Der Kurs regt die Schüler*innen dazu an, über die Natur des Wissens nachzudenken, darüber, wie wir wissen, was wir zu wissen behaupten. Der Kurs behandelt verschiedene philosophische Fragen in den sechs Fachbereichen und wird durch eine mündliche Präsentation und einen Aufsatz mit 1.600 Wörtern bewertet.
Extended Essay: Eine unabhängige, selbstgesteuerte Recherche, die mit einer Arbeit mit 4.000 Wörtern endet.
Creativity, Activity, Service (CAS): Die Schüler*innen nehmen an einer Reihe von Erfahrungen und mindestens einem Projekt teil.
Fächer
Sprach- und Literaturwissenschaften: Englische Literaturwissenschaft, Englische Philologie, Chinesische Literatur, Chinesische Sprache und Literatur, Spanische Literatur, Spanische Sprache und Literatur, schulgestützte autodidaktische Literatur
- Spracherwerb: Englisch B, Französisch B, Chinesisch B, Spanisch B, Französisch Ab Initio (Grundkurs), Chinesisch Ab Initio (Grundkurs), Spanisch Ab Initio (Grundkurs)
- Individuen und Gesellschaften: Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Globale Politik, Umweltsysteme und -gesellschaften, Betriebswirtschaft.
- Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik, Umweltsysteme & Gesellschaften
- Mathematik: Mathematik – Analysis und Ansätze, Mathematik – Anwendungen und Interpretation
- Die Künste: Bildende Kunst, Theater
Außerschulisch
Im Mittelpunkt des Programms stehen die Übernahme von Verantwortung, die Entwicklung sozialer, kreativer und naturbezogener Fähigkeiten sowie das Erlernen eines einfühlsamen Umgangs mit anderen. Die Schüler*innen engagieren sich in einer Vielzahl von Projekten, die ihnen helfen sollen, diese Fähigkeiten zu entwickeln, und engagieren sich gleichzeitig aktiv in ihrer lokalen Gemeinschaft. Es gibt mehr als 70 verschiedene CAS-Erfahrungen (als Quan Cai bezeichnet), die am LPCUWC angeboten werden.
Sportliche Aktivitäten
Badminton
Basketball
Klettern
Fußball
Kajaken
Krav Maga
Lion Dance
Rugby
Tennis
Volleyball
Work Out
Schwimmen (Anfänger*innen/mäßig Fortgeschrittene)
Schwimmen (Fortgeschrittene, Freischwimmen und Rettungsschwimmen)
Kreative Tätigkeiten
Kunstschaffen
Chinesischer Tanz
Chinesische Debatte
Chinesische Malerei
Chor
Tanzen
Drachentanz
Englische Debatte
Ensemble
Hongkong 101
Mathe-Club
Wissenschaft
Jahrbuch
Achtsamkeit mit Yoga
Model United Nations (MUN)
Korallenmonitoring / maritime Nachhaltigkeit
Sprechen & Drama (auch bekannt als ‘School Play’)
Soziales Engagement
Strandsäuberung
Backstage-Crew
Bou Zi – Schüler*innenzeitung
Café
Caritas Tai Wai
FAHL kochen
Grüne Pionier*innen für Nachhaltigkeit (GPS)
Hong Kong Hundehelfer*innen
Initiative für den Frieden (IFP)
LPC Souvenir
Maritime Nachhaltigkeit (auch bekannt als “Korallenmonitoring”)
Krankenpflegehelfer*innen – aka Erste Hilfe
Pinehill Village
Playback-Theater
Programmieren
Flüchtlingshilfe
Signs
Chinesisch-Japanische Jugendkonferenz (SJYC)
Netzwerkgruppe für soziale Innovation (SING)
Spanish Buddies/Überleben auf Spanisch (Peer-Nachhilfe)
Schüler*innen gegen Sklaverei
United World Schools
Arbeit mit Hausangestellten
Jugend Plus Mission
Zusätzlich zu den Klassenzimmern, Laboren und der Bibliothek im akademischen Gebäude verfügt das LPCUWC über eine Reihe von Annehmlichkeiten, von einem gut ausgestatteten Auditorium und Theater bis hin zu einer Kletterwand und einem Freibad.
Medizinisches Zentrum
Theaterbühne / Aula
Außenpool
Fitnessstudio
Basketballplätze
Tennisplätze
Kunstzentrum
Musikzimmer
Tanzsaal
Squashplatz
Kletterwand
Amphitheater
Spirituelles Zentrum
Internat:
Es gibt vier gemischtgeschlechtliche Wohnheime. Die Zimmer werden bewusst mit ausländischen und einheimischen Schüler*innen gemischt. Alle Wohnheime verfügen über einen Tages-/Gemeinschaftsraum und eine Waschküche. Alle Vollzeitlehrer*innen wohnen auch auf dem Campus, wobei jede*r eine wichtige Rolle in der Schulgemeinschaft spielt und die UWC Erfahrung der anderen schafft und unterstützt.
Akademisches und emotionales Wohlbefinden
Die UWC Schule unterstützt das akademische und emotionale Wohlbefinden der Schüler*innen durch:
- Die Schüler*innen werden sich mit einer*einem Tutor*in vernetzt, die*der die Tutor*innengruppe anleitet und unterstützt
- Leiter*in des Wohnheims und Leiter*in der Fürsorge
- Wellness-Programm (Schlaf, Ernährung, Bewegung, Lernfähigkeiten) für Schüler*innen in ihrem ersten UWC Schuljahr
- Zwei Teilzeit-Universitäts-Berater*innen
- Geschulte Peer-Unterstützung
Du kannst dich über dein UWC Nationalkomitee bei UWC LPC bewerben.
No Short Course found.Sorry!