UWC East Africa (UWC EA), früher bekannt als International School of Moshi, schloss sich im August 2019 der UWC Bewegung an und wurde damit die 18. UWC Schule weltweit und die zweite auf dem afrikanischen Kontinent. Mit zwei Standorten in Moshi und Arusha bietet UWCEA eine Ausbildung für Schüler*innen im Alter von 3 bis 19 Jahren, wobei insgesamt über 100 Nationalitäten vertreten sind. Die Schule verfügt über ein strukturiertes Internatsleben für das Middle Years Programme (MYP) auf dem Moshi-Campus und das International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP) an beiden Standorten.
Drei einzigartige Merkmale
- Lage: Im bergigen Nordosten Tansanias gelegen, mit Blick auf den Kilimandscharo und den Berg Meru, sind die Schüler*innen von der reichen Artenvielfalt und Tierwelt der Region umgeben. Sie haben auch die Möglichkeit, die Küstenschönheit des Indischen Ozeans in der historischen Stadt Pangani zu erkunden, die sich im Besitz der Schule befindet und in der Region Tanga liegt.
- Outdoor-Aktivitäten-Programm: UWC EA bietet vielfältige Outdoor-Aktivitäten für Schüler*innen aller Könnensstufen. Dazu gehören Bergsteigen, Offroad-Abenteuer, die Wiederherstellung von Korallenriffen, Tauchen und vieles mehr. Das Programm gliedert sich in fünf Ströme: Peaks, Plains, Rides, Reefs und Mindfulness.
- Erste IBDP-Schule in Afrika: Mit dem Engagement für akademische Exzellenz schrieb UWC EA 1973 als erste International Baccalaureate (IB) Schule Afrikas Geschichte. Es spielte eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des IB Middle Years Programme in den 1980er Jahren und bekräftigte sein Engagement für die Bereitstellung einer erstklassigen Bildung.
Die Schüler*innen am UWC EA absolvieren das International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP), das sich aus drei Kernkomponenten und sechs Fächergruppen zusammensetzt.
Durchschnittliche Klassengröße: 18 Schüler*innen
International Baccalaureate Diploma Programme
Kernkomponenten
Theory of Knowledge (TOK): Die Schüler*nnen reflektieren über das Wesen des Wissens und darüber, wie wir das beanspruchen, was wir wissen.
Extended Essay (EE): Eine unabhängige, selbstgesteuerte Recherche, die mit einer Arbeit mit 4.000 Wörtern endet.
Creativity, Activity, Service (CAS): Die Schüler*innen nehmen an einer Reihe von Erfahrungen und mindestens einem Projekt teil.
Fächer
Sprach- und Literaturwissenschaften: Englische Literaturwissenschaft, Englische Philologie, Chinesische Literatur, Chinesische Sprache und Literatur, Spanische Literatur, Spanische Sprache und Literatur, schulgestützte autodidaktische Literatur
- Sprach- und Literaturwissenschaft: Englische Literatur, Englisch A Sprache und Literatur, Swahili-Literatur, schulgestützte autodidaktische Literatur
- Individuen und Gesellschaften: Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Globale Politik, Umweltsysteme & Gesellschaften, Betriebswirtschaftslehre
- Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik, Umweltsysteme & Gesellschaften
- Mathematik: Mathematik – Analysis und Ansätze, Mathematik – Anwendungen und Interpretation
- Die Künste: Bildende Kunst, Theater, Musik
Außerschulisch
Im Mittelpunkt des Programms stehen die Übernahme von Verantwortung, die Entwicklung sozialer, kreativer und naturbezogener Fähigkeiten sowie das Erlernen eines einfühlsamen Umgangs mit anderen. Die Schüler*innen engagieren sich in einer Vielzahl von Projekten, die ihnen helfen sollen, diese Fähigkeiten zu entwickeln, und engagieren sich gleichzeitig aktiv in ihrer lokalen Gemeinschaft. UWCEA ermutigt Schüler*innen zur Teilnahme an verschiedenen schulübergreifenden Wettbewerben auf lokaler und internationaler Ebene, um sich persönlich zu verbessern und Spaß zu haben.
Sportliche Aktivitäten
Badminton
Basketball
Boxen
Kricket
Cross Country
Radfahren
Fußball
Gymnastik
Netzball
Rugby
Softball
Schwimmen
Tennis
Ultimate Frisbee
Volleyball
Gehen
Yoga
Zumba
Kreative Tätigkeiten
Afro-Tanz
Schachclub
Coding
Schulchor
Gemeindechor
Kochclub
Debattierclub
Garagenband
Gartenarbeit
Strick-/Häkelclub
Model United Nations
Musik
Malen
Fotografie
Poesie
School Production
TEDx
Jahrbuch
Soziales Engagement
Projekte in der Tierpflege
Hilfe für das örtliche Krankenhaus
Bienenclub
Campus Care zur Verbesserung der Umwelt
Aufräumarbeiten in der Gemeinde
Bauernmarkt
Unterstützung der Bibliothek
Peer-Listener für die Unterstützung von Schüler*innen
Projekte zum Kunststoffrecycling
Simbas Fußabdruck-Stiftung
Rauchfreie Küche
Schul-Klimagipfel
Arbeit mit Kindern im örtlichen Waisenhaus
Arbeit mit Geflüchteten
Projektwoche
Arusha ist ein grüner Campus, der sich über 40 Hektar am Fuße des Mount Meru erstreckt. Moshi liegt am Fuße des Kilimandscharo und ist organisch zu einer 40+ Hektar großen, grünen, mit Bäumen gefüllten Fläche gewachsen.
Amphitheater
Kunst- & Design-Studio
Umkleidekabinen
Speisesaal mit Sitzgelegenheiten im Innen- und Außenbereich
Fußball- und Rugbyfelder in voller Größe
Fitness- und Krafttrainingseinrichtungen
Bibliothek
Medizinisches Zentrum
Multifunktionshalle
Musikzimmer
Mehrzweck-Hartplatz für Basketball, Netball und Tennis
Fitnessbereich im Freien
Außenpool
Bühne
Kleines Feld für Siebenerspiele
Gemeinschaftsräume
Theater
400 m Graslaufbahn
Internat:
Beide Campus bieten eine hervorragende Umgebung für ihre Schüler*innen, die mit Wohnbereichen im Freien, Küchen, Wäschemöglichkeiten, Lernräumen und WLAN ausgestattet sind. In Arusha beherbergen die neu gebauten Häuser Jacaranda, Baobab und Acacia bis zu 120 IB-Diplomschüler*innen. Der Moshi-Campus verfügt über neun Häuser, in denen Schüler*innen ab acht Jahren aufgenommen werden.
Medizinische Versorgung
Arusha
- Gesundheitszentrum 24 Stunden am Tag geöffnet
- Vollzeit-Krankenpfleger*in
- Lokales Krankenhaus fünf Kilometer entfernt & Flughafen Arusha 24/7 Medivac-Einrichtungen einen Kilometer entfernt
Moshi
- Gesundheitszentrum 24 Stunden am Tag geöffnet
- Vollzeit-Krankenpfleger*in
- Vierzehntägige Arztpraxis auf dem Campus
- Örtliche Hausärzt*innen in der Nähe und örtliches Krankenhaus fünf Minuten entfernt
Akademisches und emotionales Wohlbefinden
- Vollzeit-Berater*in von Montag bis Freitag erreichbar
- Psycholog*in an drei Tagen in der Woche auf dem Campus in Arusha
- Zwei Hauseltern (Mitarbeiter*innen, die Schüler*innen im Wohnheim betreuen) wohnen neben den Wohnheimen – abends und am Wochenende verfügbar
- Nachtpersonal an sieben Tagen in der Woche im Einsatz
- Wöchentliche Treffen mit Tutor*innen oder Mentor*innen, die die akademischen, sozialen und emotionalen Fortschritte der Schüler*innen überwachen
Du kannst dich über dein UWC Nationalkomitee oder über das UWC Global Selection Programme bewerben. Auch für die unteren Jahrgänge sind Direktbewerbungen möglich. Weitere Informationen über UWC East Africa findest du auf der Website.
No Short Course found.Sorry!