UWC ISAK Japan

200 Studierende | 15-18 Jahre

Nagano, Japan

2014

Banner-BildBanner-BildBanner-Bild

UWC ISAK Japan mit Sitz in Karuizawa wurde 2014 eröffnet und 2017 zur UWC Schule. Die von Lin Kobayashi und Mamoru Taniya mitbegründete und von “100 Founders” unterstützte UWC Schule spiegelt Lin Kobayashis Leidenschaft für globale Bildung wider, die sie als Schülerin am Pearson College UWC in Kanada entwickelt hat. Das Ziel von UWC ISAK ist es, junge Führungskräfte aus der ganzen Welt auszubilden, um Katalysator*innen für positive Veränderungen zu sein.

Drei einzigartige Merkmale
  • Leadership-Programm: Durch ein innovatives Leadership-Programm, das die Praxis der achtsamen Selbstdisziplin und Designinnovation kombiniert, entdecken die Schüler*innen, was für sie am wichtigsten ist, und arbeiten daran, Katalysator*innen für positive Veränderungen zu werden. Die Führungspraxis ist in alle Aspekte des Lebens integriert, einschließlich der akademischen und außerschulischen Erfahrung.
  • Schüler*innengeführter Ansatz: Die Autonomie der Schüler*innen wird betont und gefördert. Die Schüler*innen werden befähigt, Clubs zu gründen und zu leiten, Aktivitäten und Campus-Veranstaltungen zu planen und Richtlinien für das Leben im Internat festzulegen und aufrechtzuerhalten.
  • Japanische Sprache und Kultur: Die Möglichkeit, die japanische Sprache zu lernen, regelmäßige Ausflüge und Ausflüge geben den Schüler*innen die Möglichkeit, die japanische Kultur, Geschichte und Traditionen zu erkunden. Die Schüler*innen können die Kunst des japanischen Blumenarrangierens erlernen und an einer Teezeremonie teilnehmen. Sie besuchen Schlösser, heiße Quellen, Tempel und Schreine, nehmen an lokalen Festivals und Aufführungen teil, besuchen Museen, planen Gastfamilienaufenthalte und vieles mehr!

Die Schüler*innen am UWC ISAK absolvieren das International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP), das sich aus drei Kernkomponenten und sechs Fächergruppen zusammensetzt.

Durchschnittliche Klassengröße: 18 Schüler*innen

International Baccalaureate Diploma Programme
Kernkomponenten

Theory of Knowledge: Der Kurs regt die Schüler*innen dazu an, über die Natur des Wissens nachzudenken, darüber, wie wir wissen, was wir zu wissen behaupten. Der Kurs behandelt verschiedene philosophische Fragen in den sechs Fachbereichen und wird durch eine mündliche Präsentation und einen Aufsatz mit 1.600 Wörtern bewertet.

Extended Essay: Eine unabhängige, selbstgesteuerte Recherche, die mit einer Arbeit mit 4.000 Wörtern endet.

Creativity, Activity, Service (CAS): Die Schüler*innen nehmen an einer Reihe von Erfahrungen und mindestens einem Projekt teil.

Fächer

Sprach- und Literaturwissenschaften: Englische Literaturwissenschaft, Englische Philologie, Chinesische Literatur, Chinesische Sprache und Literatur, Spanische Literatur, Spanische Sprache und Literatur, schulgestützte autodidaktische Literatur

  • Sprach- und Literaturwissenschaft: Englische Literatur, Anglistik, Chinesische Literatur, Japanische Literatur, Spanische Sprache und Literatur, schulgeförderte autodidaktische Literatur
  • Spracherwerb: Englisch B, Japanisch B, Spanisch B, Chinesisch Ab Initio (Grundkurs), Japanisch Ab Initio (Grundkurs), Spanisch Ab Initio (Grundkurs)
  • Individuen und Gesellschaften: Wirtschaft, Geschichte, Weltpolitik
  • Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik, Umweltsysteme & -Gesellschaften, Informatik
  • Mathematik: Mathematik – Analyse und Ansätze, Mathematik – Anwendungen und Interpretation
  • Die Künste: Bildende Kunst, Theater, Film
Das Pre-IBDP-Programm

UWC ISAK Japan heißt Internatsschüler*innen im Alter von 15 bis 19 Jahren willkommen. Fünfzehnjährige Schüler*innen können im Rahmen des dreijährigen Highschool-Programms an der Schule aufgenommen werden, das in der 10. Schulstufe den Schwerpunkt auf das Flagship-Leadership-Programm legt, bevor es ab der 11. Schulstufe (16- bis 19-Jährige) mit dem zweijährigen IBDP zusammengelegt wird.

Außerschulisch

Im Mittelpunkt des Programms stehen die Übernahme von Verantwortung, die Entwicklung sozialer, kreativer und naturbezogener Fähigkeiten sowie das Erlernen eines einfühlsamen Umgangs mit anderen. Die Schüler*innen engagieren sich in einer Vielzahl von Projekten, die ihnen helfen sollen, diese Fähigkeiten zu entwickeln, und engagieren sich gleichzeitig aktiv in ihrer lokalen Gemeinschaft.

Die Schüler*innen sind dafür verantwortlich, ihre eigenen CAS-Projekte in Gruppen von acht oder mehr Schüler*innen zu entwickeln und durchzuführen, so dass sich die Projekte von Jahr zu Jahr ändern. So befassten sich die jüngsten CAS-Projekte beispielsweise mit Kleidungsrecycling, Umweltfragen und Nachhaltigkeit, Fundraising und Unterstützung für Nepal, Bildungsunterstützung für Geflüchtete in Asien, Interessenvertretung der LGBTQ+-Gemeinschaft, Lebensmittelverschwendung und Jugendarbeit.

Sportliche Aktivitäten

Aikido

Badminton Gemischt

Ballett

Boulder-Club

Jungen Basketball

Jungen Volleyball

Fußball (als Freizeitbeschäftigung)

Wettkampffußball

Langlauf/Triathlon

Curling

Tanzen

Mädchen Basketball

Fitnessstudio für Mädchen

Mädchen Volleyball

Gladiator Fitness

Golf

Fitnessstudio

Netzball

Rugby

Schwimmen

Tennis

Touch-Rugby

Track & Field

Yoga & Meditation

Kreative Tätigkeiten

Kunst

Band

Buch

Kataklysmus

Schach

Debatte

Unternehmer*innentum

Mode/nachhaltige Mode

Kreatives Schreiben

Feminismus

Film

Französisch

Globale Angelegenheiten

Internationales Backen

ISAK Dekoration

Journalismus

Mathe

Merchandise

Model United Nations

Orchester

Fotografie

Politik

Töpferei

Programmieren

Regenbogen-Allianz

Teezeremonie

TEDx

Theater

Theaterdesign

Jahrbuch

Soziales Engagement

ARDEI

Friedensforum

Akademisches Support-Team

Ausstellung

Spiel

Gastredner*innen

ICE – ISAK Kulturveranstaltungen

Japanischer Ausflug

Lead Ambassador

Makers

Peer-Support-Programm

Internatsassistenz

SCHNEE

Nachhaltige Landwirtschaft

Initiative Nachhaltige Schule

Tech Crew

Terraforming Club

Islamwissenschaft

Arbeit mit älteren Menschen

Arbeit mit kleinen Kindern

Der Campus des UWC ISAK Japan befindet sich in Karuizawa, einem wunderschönen Bergresort, das etwa 70 Minuten mit dem Hochgeschwindigkeitszug von Tokio entfernt liegt. Neben modernen Einrichtungen haben die Schüler*innen regelmäßig Zugang zu außergewöhnlichen lokalen Sportanlagen.

Mehrzweck-Zentrum

Theaterbühne

Cafeteria mit Terrasse

Wissenschaftliche Labore

Fitnessraum in voller Größe

Basketballplätze

Boulderwand

Sportplatz

Bibliothek

Vier Studenten & Wohnheime der Fakultät

Kreativzentrum

Dunkelkammer

Klassenzimmer für Kunst, Makerspace, Film & Theater und Outdoor-Pädagogik

Student Lounge, Lernräume, Universitätsberatung

Gesundheits- & Wellness-Center mit einem Gesundheitszentrum und speziellen Räumen für Fitness, Meditation, Beratung und Isolation.

Internat:

Es gibt vier gemischtgeschlechtliche oder geschlechtergetrennte Wohnheime. Die Zimmer werden bewusst mit internationalen und einheimischen Schüler*innen gemischt. Alle Wohnheime verfügen über einen Tages-/Gemeinschaftsraum und eine Waschküche. UWC ISAK Japan bietet sowohl getrennte Wohnheime als auch gemischte Häuser an, wobei sich die Schüler*innen entweder ein Zwei- oder Vier-Personen-Zimmer teilen. Mischhäuser verfügen über geschlechtsneutrale Toiletten und Duschen sowie Duschen für alle Geschlechter. Die Zimmer sind divers, da die Schüler*innen kommen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen. Jedes Wohnheim verfügt über einen Gemeinschaftsbereich, eine kleine Küche und Wäschemöglichkeiten.

Es wird erwartet, dass die Schüler*innen zwischen dem ersten und dem zweiten Jahr nach Hause zurückkehren. Die Schule bietet Unterkünfte auf dem Campus oder Alternativen für Schüler*innen, die in den Winterferien nicht nach Hause gehen können. Vollzeit-Lehrer*innen leben ebenfalls auf dem Campus, wobei jede*r eine wichtige Rolle in der Schulgemeinschaft spielt und gegenseitig die UWC Erfahrung schafft und unterstützt.

Medizinische Versorgung
  • Zwei Vollzeit-Krankenpfleger*innen
  • Wöchentliche Campusbesuche durch eine*n lokale*n Ärztin*Arzt
  • Zugang zu lokalen medizinischen und zahnärztlichen Einrichtungen
  • Schüler*innen sind durch die japanische nationale Krankenversicherung versichert
Akademisches und emotionales Wohlbefinden

Die Schule unterstützt das akademische und emotionale Wohlbefinden der Schüler*innen durch:

  • Mitarbeiter*innen (Hauseltern), die Schüler*innen in ihrem Wohnumfeld unterstützen 
  • Zwei Schulberater*innen, die Einzelbetreuung anbieten
  • Ein erfahrenes Seelsorgeteam unter der Leitung einer*eines stellvertretenden Leiter*in der Seelsorge 

Du kannst dich über dein UWC Nationalkomitee oder über das UWC Global Selection Programme bewerben. Auch für die Jahrgangsstufe 10 sind Direktbewerbungen möglich. Weitere Informationen über UWC ISAK Japan findest du auf der Website.

Filter

Sorry!

No Short Course found.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.