UWC Mostar

204 Schüler*innen | 15-19 Jahre

Mostar, Bosnien und Herzegowina

2006

Banner-BildBanner-BildBanner-Bild

UWC Mostar wurde 2006 gegründet und ist die einzige UWC Schule, die in einem Post-Konflikt-Land gebaut wurde und sich dem Ziel verschrieben hat, “durch inspirierende, qualitativ hochwertige Bildung Brücken zwischen Menschen und Kulturen zu bauen”. Sie leistet einen einzigartigen Beitrag zur Friedenskonsolidierung und zur Entwicklung von Mostar und Bosnien und Herzegowina und zeigt durch lokale Partnerschaften, wie Bildung vereinen, inspirieren und sich für eine friedliche und nachhaltige Zukunft einsetzen kann.

Drei einzigartige Merkmale:
  • Die erste UWC Schule mit dem ausdrücklichen Ziel, zum Wiederaufbau einer Post-Konflikt-Gesellschaft beizutragen: UWC Mostar bildet die Schüler*innen aus, von ihren Unterschieden zu lernen und sie zu schätzen, und fördert gleichzeitig Gleichberechtigung, Toleranz und kritisches Denken.
  • Lokale Gemeinschaft: Die Interaktion der Schüler*innen mit der lokalen Gemeinschaft ist das Wesen von UWC Mostar. Jährlich organisieren Schüler*innen und Mitarbeiter*innen Projekte und über 100 Veranstaltungen stehen Mostar und der breiten Öffentlichkeit offen.
  • Foundation Education in Action: UWC Mostar wurde von der Foundation Education in Action gegründet, die darauf abzielt, ein Bezugspunkt für Bildungsreformen in Bosnien und Herzegowina zu werden und eine qualitativ hochwertige Lehrer*innenfortbildungen mit besonderem Fokus auf objektive externe Bewertung, curriculare Innovationen und innovative Lernmethoden anzubieten.

Die Schüler*innen am UWC Mostar absolvieren das International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP), das sich aus drei Kernkomponenten und sechs Fächergruppen zusammensetzt.

Durchschnittliche Klassengröße: 13 Schüler*innen

International Baccalaureate Diploma Programme
Kernkomponenten

Theory of Knowledge: Der Kurs regt die Schüler*innen dazu an, über die Natur des Wissens nachzudenken, darüber, wie wir wissen, was wir zu wissen behaupten. Der Kurs behandelt verschiedene philosophische Fragen in den sechs Fachbereichen und wird durch eine mündliche Präsentation und einen Aufsatz mit 1.600 Wörtern bewertet.

Extended Essay (EE): Eine unabhängige, selbstgesteuerte Recherche, die mit einer Arbeit mit 4.000 Wörtern endet.

Creativity, Activity, Service (CAS): Die Schüler*innen nehmen an einer Reihe von Erfahrungen und mindestens einem Projekt teil.

Fächer

Sprach- und Literaturwissenschaften: Englische Literaturwissenschaft, Englische Philologie, Chinesische Literatur, Chinesische Sprache und Literatur, Spanische Literatur, Spanische Sprache und Literatur, schulgestützte autodidaktische Literatur

  • Sprach- und Literaturwissenschaft: Englische Sprache & Literatur, Englische Literatur, Bosnische Literatur, Kroatische Literatur, Serbische Literatur, schulgestützte autodidaktische Literatur 
  • Spracherwerb: Englisch B, Deutsch ab initio (Grundkurs), Deutsch B, Spanisch ab initio (Grundkurs), Spanisch B
  • Individuen und Gesellschaften: Wirtschaftswissenschaften, Geschichte, Sozial- und Kulturanthropologie, Globale Politik
  • Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik, Umweltsysteme & Gesellschaften
  • Mathematik: Mathematik – Analysis und Ansätze, Mathematik – Anwendungen und Interpretation
  • Die Künste: Bildende Kunst, Theater
Außerschulisch

Im Mittelpunkt des Programms stehen die Übernahme von Verantwortung, die Entwicklung sozialer, kreativer und naturbezogener Fähigkeiten sowie das Erlernen eines einfühlsamen Umgangs mit anderen. Die Schüler*innen engagieren sich in einer Vielzahl von Projekten, die ihnen helfen sollen, diese Fähigkeiten zu entwickeln, und engagieren sich gleichzeitig aktiv in ihrer lokalen Gemeinschaft.

sportliche Aktivitäten

Fortgeschrittener zeitgenössischer Tanz

Schwimmen für Fortgeschrittene

Schwimmen für Anfänger*innen

Badminton

Basketball

Klettern

Fußball A+H

Fitnessstudio

Vorbereitung auf einen Halbmarathon

Krav Maga

Lateinamerikanischer Tanz

Kampfsport – Selbstverteidigung

Outdoor Leadership

Tischtennis

Seide

Traditionelle Dubka – bosnische Tänze

Volleyball

Training

Yoga

Kreative Tätigkeiten

3D-Modellierung

Amerikanische Gebärdensprache

Astrologie

Astronomie

Buchclub

Schach

Informatik

Kreatives Schreiben

Häkeln

Debattieren

Kochen in der Wüste

Unternehmer*innentum

Europäisches Jugendparlament

Film

Französisch

Gaming

Geschichteclub

Japanisch

Mathe-Wettbewerb

Model United Nations (MUN)

Musikensemble

Musikproduktion

Musiktheater

Zeitung

Philosophie

Poetry Slam UWCiM

Poesie

Robotertechnik

Street Art

TEDxUWCiM

UWCiM Rechtliches

Beratungsteam

Video- / Filmproduktion (mit Handys)

Jahrbuch

Soziales Engagement

Strahlendes Lächeln

Ciciban Kindergarten

Kulturwoche

Hundeheim

Ökologisches Bewusstsein/Gärtnern

Englische Konversationskurse

Englisch Unterstützung

Erase the Hate

FemX Dignitet

Reparieren

Generation Z: UWCiM

Alten- und Pflegeheim

Keeping up with UWCiM

Dokumentieren

Kosaca Bibliothek

Laborant*in

Zusammenarbeit im Labor

Los Rosales

Mathe-Team + Naturwissenschaften AG

Force

MOPS

Musikzimmer

Waisenhaus

Unterstützung von Peers

Kindergarten Radobolja

Rhythmba

Sonderschule

Workshop CAS

UWC Mostar unterscheidet sich von anderen UWC Schulen durch seine einzigartige urbane Umgebung, die sich im Stadtzentrum neben der Mostar Gimnazija befindet. Der naturwissenschaftliche Unterricht nutzt gut ausgestattete Labore in der Gimnazija, während Klassenzimmer, eine geräumige Bibliothek und Versammlungsräume auf geteilte Standorte verteilt sind.

Bibliothek

Großes Arbeitszimmer

Fitnessstudio

Fußball- / Handballplatz

Volleyballfeld

Leichtathletikfeld

Zugang zum örtlichen Schwimmbad

Schulkantine

Kunststudio

Theaterstudio

Musikzimmer

Internat:

Die fünf Wohnheime von UWC Mostar verteilen sich über die ganze Stadt, in denen 2-4 Schüler*innen pro Zimmer untergebracht sind. Jedes Wohnheim verfügt über eine Küche, Waschküchen, einen Gemeinschaftsraum und Küchenzeilen auf jeder Etage sowie Wohnungen für “Hauseltern” (Mitarbeiter*innen, die Schüler*innen im Wohnheim unterstützen). Eines der Wohnheime ist auch mit einem Fitnessraum ausgestattet, der allen Schüler*innen zur Verfügung steht.

Medizinische Versorgung
  • Assistenzärztin*arzt in der Schule anwesend 
  • Die*der Krankenpfleger*in der Schule besucht täglich alle fünf Wohnheime 
  • Krankenpfleger*in hat Ordinationszeiten im eigenen Büro 
  • Leicht zugängliche medizinische Versorgung innerhalb der Stadt sowohl für die körperliche als auch für die psychische Gesundheitsversorgung
  • Medizinische Notfallversorgung, medizinische Dienste und Krankenhäuser in der Stadt Mostar
Akademisches und emotionales Wohlbefinden

Die Schule unterstützt das akademische und emotionale Wohlbefinden der Schüler*innen durch:

  • Beratungsstelle für psychische Unterstützung
  • Jeder*jedem Schüler*in wird ein*e persönliche*r Tutor*in zugewiesen, die*der sowohl persönliche als auch akademische Unterstützung bietet
  • Hauselternteil in jedem Wohnheim, der praktische Unterstützung beim Internatsleben bietet
  • Zwei zusätzliche Teilzeit-Hauseltern und sogenannte House Fellows (Lehrer*innen, die Wochenendunterstützung in den Wohnheimen anbieten) 
  • Learning Support Coordinator Peer-Support-Programm, bei dem Schüler*innen geschult werden, um anderen Schüler*innen Unterstützung anzubieten
  • Schüler*innen of Colour stehen als Mentor*innen zur Verfügung, um andere Schüler*innen dabei zu unterstützen, ein tieferes Verständnis für Themen im Zusammenhang mit Rassismus zu entwickeln
  • LGBTQ+ Mentor*innen

Du kannst dich über dein UWC Nationalkomitee oder über das UWC Global Selection Programme bewerben.

Filter

Sorry!

No Short Course found.

UWC Short Courses

Die UWC Schule unterstützt das akademische und emotionale Wohlbefinden der Schüler*innen durch:

  • Die Schüler*innen werden sich mit einer*einem Tutor*in vernetzt, die*der die Tutor*innengruppe anleitet und unterstützt 
  • Leiter*in des Wohnheims und Leiter*in der Fürsorge 
  • Wellness-Programm (Schlaf, Ernährung, Bewegung, Lernfähigkeiten) für Schüler*innen in ihrem ersten UWC Schuljahr 
  • Zwei Teilzeit-Universitäts-Berater*innen 
  • Geschulte Peer-Unterstützung

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.