Das UWC Red Cross Nordic College (UWC RCN) wurde 1995 gegründet und befindet sich in Flekke, Norwegen. Die UWC Schule, die stolz als Stiftung fungiert, wird von den gemeinsamen Beiträgen aller nordischen Länder getragen, wobei das Rote Kreuz in Norwegen und Sogn & Fjordane zu den wichtigsten Gründern gehören. In Anlehnung an das Engagement des UWC für humanitäre Prinzipien streben die Schüler*innen des UWC RCN aktiv ein Rotkreuz-Diplom an, das das Engagement für die Förderung des globalen Verständnisses und des sozialen Engagements verkörpert.
Drei einzigartige Merkmale
- Nordisch: Öffentliche Mittel aus den nordischen Ländern ermöglichen es der UWC Schule, eine Auswahl auf der Grundlage von Leistung und Potenzial vorzunehmen und ein Lernumfeld zu schaffen, in dem Vielfalt wirklich als Wert für alle erlebt wird.
- Humanitär: Das Norwegische Rote Kreuz ist einer der Gründer der Schule. Im Rahmen des zusätzlichen akademischen Programms absolvieren alle Schüler*innen ein umfangreiches Diplom des Roten Kreuzes, das Kenntnisse über die humanitären Prinzipien der Organisation und die damit verbundenen praktischen Fähigkeiten vermittelt. Die UWC Schule teilt sich den Campus und kooperiert mit dem Rehabilitationszentrum des Roten Kreuzes Haugland, das den Schüler*innen auch Zugang zu ihren Ausbildungseinrichtungen ermöglicht.
- Umwelt: UWC RCN legt Wert auf das Bewusstsein für Themen im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit in mehreren Fächern und verfügt über eine Aktionskomponente, die in mehreren externen akademischen Gruppen, einschließlich der Zusammenarbeit mit der Region, damit verbunden ist. Die Zertifizierung für das Environmental Lighthouse erfolgt mit einem jährlichen Bericht.
Die Schüler*innen am UWC RCN absolvieren das International Baccalaureate Diploma Programme (IBDP), das sich aus drei Kernkomponenten und sechs Fächergruppen zusammensetzt.
Durchschnittliche Klassengröße: 14 Schüler*innen
International Baccalaureate Diploma Programme
Kernkomponenten
Theory of Knowledge: Der Kurs regt die Schüler*innen dazu an, über die Natur des Wissens nachzudenken, darüber, wie wir wissen, was wir zu wissen behaupten. Der Kurs behandelt verschiedene philosophische Fragen in den sechs Fachbereichen und wird durch eine mündliche Präsentation und einen Aufsatz mit 1.600 Wörtern bewertet.
Extended Essay: Die Schüler*innen befassen sich mit einem Thema von besonderem Interesse und entwickeln die für ein Hochschulstudium erforderlichen eigenständigen Forschungs- und Schreibfähigkeiten. Der EE wird in der Regel in einer der sechs Fächergruppen verfasst und darf nicht mehr als 4.000 Wörter lang sein. Die Schüler*innen werden beim Recherchieren und Schreiben von einer*einem akademischen Betreuer*in unterstützt. Der EE ist vergleichbar mit der Vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) an österreichischen Gymnasien.
Creativity, Activity, Service (CAS): Die Schüler*innen nehmen an einer Reihe von Erfahrungen und mindestens einem Projekt teil.
Fächer
- Sprach- und Literaturwissenschaft: Dänische Literatur, Englische Literatur, Englische Sprache & Literatur, Norwegische Literatur, Spanische Literatur, Schwedische Literatur, schulgestützte autodidaktische Literatur
- Spracherwerb: Englisch B, Französisch Ab Initio (Grundkurs), Norwegisch B, Spanisch Ab Initio (Grundkurs), Spanisch B.
- Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Physik, Umweltsysteme & Gesellschaften
- Individuen und Gesellschaften: Wirtschaft, Geographie, Geschichte, Globale Politik, Umweltsysteme & Gesellschaften, Philosophie, Psychologie
- Mathematik: Mathematik: Analyse & Ansätze, Mathematik: Anwendungen & Interpretation
- Die Künste: Bildende Kunst, Theater
Außerschulisch
Im Mittelpunkt des Programms stehen die Übernahme von Verantwortung, die Entwicklung sozialer, kreativer und naturbezogener Fähigkeiten sowie das Erlernen eines einfühlsamen Umgangs mit anderen. Die Schüler*innen engagieren sich in einer Vielzahl von Projekten, die ihnen helfen sollen, diese Fähigkeiten zu entwickeln, und engagieren sich gleichzeitig aktiv in ihrer lokalen Gemeinschaft. Am UWC RCN absolvieren die Schüler*innen im Rahmen des CAS-Programms auch das Rotkreuz-Diplom.
sportliche Aktivitäten
Badminton
Ballett
Basketball
Kanusport
Kricket
Tanzen
Tauchen
Fußball
Intervall-Trainings
Outdoor Leadership
Paddelsport
RCN Boats (Rudern und Wartung mehrerer historischer norwegischer Holzboote)
Felsenklettern
Laufen (auch Berglauf)
Segeln
Kajakfahren auf dem Meer
Skifahren
Sport und Outdoor-Fitness
Schwimmen
Tischtennis
Verschiedene Ballspiele
Volleyball
Yoga
Kreative Tätigkeiten
Keramik
Schüler*innenzeitung
Kochen
Kreatives Schreiben
Tanzen
Theaterclub
International Show
Model United Nations
Musik
Musikkomposition
Malen
Fotografie
Druckgrafik
Programmierung (IT)
Robotertechnik
TEDx
Jahrbuch
Soziales Engagement
Aktivitäten mit älteren Menschen
Aktivitäten mit lokalem Zentrum
Amnesty International
Betreuung auf dem Campus
Klima-Aktivismus
Küstensäuberung
Grüne Pionier*innen für Nachhaltigkeit (GPS)
Hong Kong Hundehelfer*innen
Initiative für den Frieden (IFP)
Erste-Hilfe-Team
Geschlecht und Sexualität
Model United Nations
Peer-Zuhörer*innen
Rehabilitations-/Gesundheitszentrum des Roten Kreuzes (Projekte mit Patient*innen)
Ridderne – Die Ritter
Soziales Unternehmertum (BOOST, DROP, LEAF)
SOS-Kinderdörfer
Fachschaft
Arbeit mit Erwachsenen mit geistiger Behinderung
Arbeit mit Erwachsenen mit körperlichen Behinderungen
Arbeit mit Geflüchteten
Arbeit mit Kleinkindern (Volksschule)
Die Welt heute
Der wunderschöne UWC RCN-Campus liegt am Rande eines Fjords in Flekke, Norwegen. Die Außenumgebung bietet umfangreiche Möglichkeiten, sich mit der natürlichen Umgebung auseinanderzusetzen, die ein bestimmender Aspekt der UWC Schule ist.
Medizinisches Zentrum
Theaterbühne
Hallenbad
Fußballplatz
Kunstzentrum
Musikzimmer
Backhaus
Bibliothek
Auditorium
Schüler*Innenküche “Kantine”
Internat:
Die Schüler*innen wohnen in Fünferzimmern (eine Kombination aus Schüler*innen des 1. und 2. Jahres) mit eigenem Bad. Die Wohnheime verfügen über individuelle Gemeinschaftsbereiche mit Sofas, Tisch und Stühlen, Kühlschrank und Gefrierschrank, Pinnwänden und einfachen Kochutensilien wie Herd, Mikrowelle und Toaster. Die Hauseltern wohnen neben den Wohnheimen.
Medizinische Versorgung
- Vollzeit-Krankenpfleger*in
- Medizinisches Zentrum
- Berater*innen für Wohlbefinden
- Erste-Hilfe-Team der Schüler*innen
- Ärztin*Arzt in der Nähe in Dale und Krankenhaus in Førde
- Schüler*innen sind im nationalen Gesundheitssystem versichert
Akademisches und emotionales Wohlbefinden
UWC RCN erfordert aufgrund seiner abgelegenen Lage und der Dunkelheit der Winterperiode ein zusätzliches Maß an Widerstandsfähigkeit. Einige Schüler*innen empfinden die Isolation des Campus als schwieriger als erwartet, obwohl es eine breite Palette von Unterstützungsangeboten gibt, die ihnen helfen, dies zu bewältigen.
Die UWC Schule unterstützt das akademische und emotionale Wohlbefinden der Schüler*innen durch:
- Wellbeing Counsellor – qualifizierte*r Sozialarbeiter*in, die*der Schüler*innen sozio-emotionale Unterstützung bietet
- Community Life Leader und Hauseltern sind qualifizierte Ersthelfer*innen für psychische Gesundheit
- SAD-Lampen in den öffentlichen Bereichen
- Peer-Support-Organisationen, einschließlich der Peer Listeners, der Gender and Sexuality Group und des Student Council
- Regelmäßige Workshops zu den Themen Diversität und Inklusion, Konsens, Gewaltfreie Kommunikation, Aktives Zuhören
- Jede*r Schüler*in hat eine*n persönliche*n Tutor*in, mit dem sie*er sich regelmäßig trifft, sowie einen Hauselternteil
Du kannst dich über dein UWC Nationalkomitee oder über das UWC Global Selection Programme bewerben.
No Short Course found.Sorry!